AMA-Bio-Netz:
Werkstätte zu Innovation
und Genuss von Bio




Mit dem „AMA Bio Netz“ laden die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL zu einem inspirierenden, regionalen Abend zu Standpunkten, Innovation und Genuss von Bio.
Am 12. Oktober 2023 ist es so weit! Zum ersten Mal öffnet der Zukunftshof seine historischen Pforten zu einem Bio-Netzwerkabend für alle Sinne – mit aufrüttelnder Bio-Performance, innovativer Bio-Keynote und sinnlichem Bio-Genussparcours.
Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein, in die innovative Welt der Biologischen Landwirtschaft!
Angesprochen sind alle, die sich im wertschätzenden Dialog für gutes Essen, für Nachhaltigkeit und Fragen unserer Zukunft interessieren.
Was: AMA-Bio-Netz 2.3 – Werkstätte zu Innovation und Genuss von Bio
Wann: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18 Uhr PÜNKTLICH!
Wo: Zukunftshof, Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien. Öffentlich in 25 Minuten vom Hauptbahnhof oder 30 Minuten vom Stephansplatz bequem erreichbar.
Programm:
Was erwartet Sie?
- Aufrüttelnde Bio-Performance: Das Künstler*innen-Duo honey & bunny hat so einige Ideen, wenn es um die Frage geht, welche Kompetenzen, Mehrwerte – aber auch Vorurteile – Bio-Lebensmittel transportieren. Mehr soll hier vorerst nicht verraten werden. Nur so viel: Im Anschluss an Performance und Keynote lassen Besucher*innen das Erlebte nachklingen und machen sich so ihre eigenen Gedanken.
- Innovative Bio-Keynote: Der Bio-Bauer und Agrarwissenschafter Paul Ertl stellt sich der Frage, wie denn in naher Zukunft zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten ernährt werden können. Bietet die Biologische Landwirtschaft konkrete Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit? Die Keynote stellt die Praxis der Bio-Landwirtschaft auf den Prüfstand und stellt exemplarisch Lösungsansätze zur Klima- und Energiekrise sowie zur Globalisierung der Lebensmittelwirtschaft vor.
- Sinnlicher Bio-Genussparcours: Eine von der Kulinarikerin Katharina Seiser mitkuratierte und angeleitete Verkostung regionaler, biologischer Lebensmittel bietet Einblicke in die vielseitige Bio-Produktpalette – Innovationsexpertise der Bio-Produzent*innen inklusive.
- Verbindendes Bio-Networking bei Bio-Brot und -Wein
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist zwingend notwendig.
Angesprochen sind alle, die sich im wertschätzenden Dialog für gutes Essen, für Nachhaltigkeit und Fragen unserer Zukunft interessieren.
Die Bio-Netz-Werker*innen

© honey & bunny und Daisuke Akita
honey & bunny, das ist das Künstler*innen-Duo Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter. Beide studierten an der Wiener Universität für Angewandte Kunst, in Barcelona und in London Architektur und Design, Sonja Stummerer promovierte an der Universität Klagenfurt. 2003 gründeten die Beiden das transdisziplinäre Atelier honey & bunny in Wien. Seitdem setzen sie sich recherchierend, schreibend, illustrierend und künstlerisch mit alltäglichen Objekten und Handlungen wie dem Essen auseinander. Als Designer*innen und (Performance-)Künstler*innen nahmen sie bereits an zahlreichen (inter)nationalen Einzel- und Gruppenausstellungen teil und arbeiten im Rahmen von Arts & Science Projekten eng mit wissenschaftlichen Institutionen wie dem Joint Research Center der Europäischen Kommission zusammen.

© Reinhard Gessl
Paul Ertl ist Biobauer und Nutztierwissenschaftler. Aufgewachsen auf einem Biobetrieb der ersten Stunde, wurde ihm die Begeisterung für die Biolandwirtschaft in die Wiege gelegt. Nach Studium und Dissertation an der Universität für Bodenkultur ist der ebenso innovative wie begeisterte Biolandwirt nach Kärnten zurückgekehrt. Er hat den elterlichen Hof gemeinsam mit seiner Schwester übernommen und setzt dort seine Ideen in die Praxis um.

© Johannes Hloch
Katharina Seiser ist gelernte Köchin, renommierte Kulinarik-Journalistin und Autorin zahlreicher, äußerst erfolgreicher Kochbücher. Sie ist kompromisslos und leidenschaftlich, wenn es um guten Geschmack und beste Zutaten geht. Als Qualitätsfanatikerin ist für sie klar, dass bei kulinarischem Genuss kein Weg an Bio vorbeiführt.
Der Schauplatz

Der Zukunftshof ist aus dem Haschahof, dem ersten Wiener Bio-Betrieb, hervorgegangen. Vor Jahren wurde dessen Pachtvertrag gekündigt, um Platz für einen neuen Wiener Stadtteil zu machen. Mit der Initiative „Zukunftshof“ konnte der Abriss der historischen Gemäuer verhindert werden. Hier haben sich engagierte Raumpionier*innen aus verschiedensten Disziplinen gefunden, die sich gemeinsam die Frage stellen, wie die Stadt der Zukunft aussehen soll. Kann und will sich die Stadt eine Stadt-Landwirtschaft leisten? Können Wohnen und Nahrungsmittelproduktion gemeinsam gedacht werden? Was braucht es, damit eine „essbare“ Stadt entstehen kann?
Heute ist der „Zukunftshof“ Kristallisationsort für den Klimaschutz-Pionier-Stadtteil RothNEUsiedl, Leuchtturm-Projekt für urbane Lebensmittelproduktion, Grätzel-Treff, offener Ort für Kunst und Kultur im Süden Wiens – und somit der ideale Ort, um Zukunftsfragen zu unserer Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion zur Diskussion zu stellen.
Produktion
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH (AMA-Marketing GesmbH) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Die AMA-Marketing informiert im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags über die Herstellung und Qualität von Lebensmitteln. Dem Bio-Marketing ist dabei ein eigener Bereich gewidmet. Denn was Bio ausmacht und auszeichnet, lässt sich nicht in einem Satz erklären. Bio ist gewissermaßen kompliziert, für viele zu kompliziert. Die Komplexität der Bio-Erzählungen können wir nur auflösen, indem wir die Zusammenhänge spielerisch einfach darstellen und die Inhalte aufdröseln.
Die AMA-Marketing GesmbH und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL haben in den vergangenen Jahren zahlreiche erfolgreiche Kooperationen in der innovativen Wissensvermittlung rund um die Biologische Landwirtschaft umgesetzt. Mit den Veranstaltungsreihen „Haubensache Bio“, „Bio-Wissensmarkt“ und „Kurs Richtung Bio“ wurden gemeinsam komplementäre Formate im Bereich der Konsument*innen-Information vor allem für ein urbanes Publikum entwickelt.
Mit dem „AMA-Bio-Netz“ schaffen wir ein weiteres einzigartiges Veranstaltungsformat. Durch ein innovatives Setting machen wir Bio mit allen Sinnen erlebbar, regen zum Reflektieren an und bringen Bio ins Gespräch.
Kurator*innen
Konzept, Inhalt und Umsetzung: Reinhard Geßl, Elisabeth Klingbacher, Barbara Köcher-Schulz
Verkostungssetting: Reinhard Geßl, Elisabeth Klingbacher, Katharina Seiser
Design und Ausstattung: dform
Impressum und Kontakt
AMA-Marketing GesmbH
Dresdnerstraße 68a, 1200 Wien
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Doblhoffgasse 7/10, 1010 Wien